Zum Inhalt springen

EMK

Rückblick auf das EMK-EFMS-Treffen Universität Lyon 2

Marion Biet

Bericht von Marion Biet (EMK Alumni, 2. Semester EFMS)
Fotos: Nedjma Moussaoui
 
Im November 2015 wurde von den Verantwortlichen ein Treffen zwischen den Studiengängen Europäische Medienkultur und European Film and Media Studies organisiert. Beide werden von der DFH unterstützt und basieren auf einer Partnerschaft zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der Université Lumière Lyon 2.
 
Die Studenten waren zwei Tage lang eingeladen, sich über ihre Erfahrungen im internationalen Studium auszutauschen. Außerdem zeigt das Treffen den Wunsch, die Studenten dieser beiden Abschlüsse einander näher zu bringen. Denn sie werden sich, oftmals ohne es zu wissen, sicherlich in Weimar und/oder Lyon über den Weg laufen.

So wie zum Beispiel Ariane:

“Ich hatte zufällig eine EFMS Studentin im “petit laboratoire de cinéma” getroffen, hatte aber keine Zeit gehabt mich richtig mit ihr auszutauschen. Während dieses Tages haben wir einander wiedererkannt und konnten uns unterhalten. Ich habe auch eine ehemalige EMK Studentin aus dem Jahrgang über mir getroffen, mit der ich schon seit unserer Zeit in Weimar befreundet bin. Solche Zusammenkünfte bieten die Möglichkeit über gemeinsame Interessen zwischen Bachelor und Master zu sprechen und sich über Kurse und Hausarbeiten in den thematisch sehr ähnlichen Studiengängen auszutauschen. Ich hatte überlegt mein Studium mit dem EFMS Master fortzusetzen und dank solcher Treffen konnte ich vielfältige Informationen sammeln.“
Ariane Labia-Gouachon (6. Semester EMK)

Das Seminar begann mit der Sichtung eines tschechoslovakischen Filmes ("Le miroir aux alouettes" von Jan KADAR und Elmar KLOS, 1965). Gefolgt von einer Diskussion, die von Nicole Kandioler und Nedjma Moussaoui moderiert wurde. Danach konnten sich alle an einem traditionellen Buffet stärken, das von der Abteilung für Internationale Beziehungen der Universität Lyon 2 gesponsert wurde und während dessen sich alle Verantwortlichen kurz vorstellten und bedankten.

Am Nachmittag war dann viel Zeit für Austausch. Einige Studenten präsentierten ihre Forschungsarbeiten, andere berichteten von Ereignissen die ihr Studium geprägt haben. So zum Beispiel das backup Kurzfilmfestival in Weimar oder die Teilnahme am Jahrestreffen des EMK Alumnivereins.
 
 
RencontreEMK_EFMS1.jpg   RencontreEMK_EFMS2.jpg
Präsentationen der Studenten (oben, ein Referat von Eva Knorr Laurenti und unten die EMKler) 


Nach einer Führung im Lumière Museum, endete dieser Tag im Kino: Die Studenten konnten an einer Filmsichtung zur modernen Stadt teilnehmen. Diese markierte auch den Beginn des internationalen Kolloquiums zum dokumentarischen Experiment, welches am zweiten Tag des Treffens stattfinden sollte.

„Die beiden deutsch-französischen Projekttage des Jahres 2015-2016 waren eine großartige Gelegenheit zum Austausch und zu neuen Erkenntnissen. Vor Allem am Mittwoch haben wir den ganzen Tag zusammen verbracht: von der morgendlichen Filmsichtung von „Le Miroir aux alouettes“, mit einer mehrsprachigen Diskussion, bis zum Besuch des Lumière Museums. Nicht zu vergessen das gute Mittagsbuffet von Lyon 2, den finalen Café und die Unterhaltungen mit den Mitstudenten und Professoren in freundschaftlicher, internationaler Atmosphäre. Um es kurz zu machen, ein intensiver, produktiver und offener Tag, der wirklich zu unserem Studiengang passte.
Maria Adorno (2. Semester EFMS)
 
Allgemein haben alle Studenten diesen geselligen Tag sehr geschätzt. Und auch, wenn die neu geknüpften Bekanntschaften nach diesen beiden Tagen noch etwas zerbrechlich bleiben, kennt man nun schon einige Gesichter des jeweils anderen Studiengangs. Darauf lässt sich zum Beispiel für die gemeinsame Rückkehr nach Weimar in diesem Semester aufbauen. Und alle anderen können sich nun auf häufigere EMK-EFMS Treffen freuen, jetzt da der Grundstein gelegt wurde.