Zum Inhalt springen

EMK

EMK Alumni im #Leipzigfieber

Alexandra Seidel & Lea-Marie Berger

Bericht von Alexandra Seidel & Lea-Marie Berger

Fotos: Jasmin Domke, Klara Seybold & Audrey Schnell

 

Anstoßen, diskutieren, in Erinnerungen schwelgen – so könnte man es treffend beschreiben: Vom 23. bis 27.09.2021 fand das 8. Jahrestreffen vom EMK Alumniverein in Leipzig statt. Nachdem die Zusammenkunft für letztes Jahr bereits in Leipzig geplant war und aufgrund der Corona-Beschränkungen kurzfristig online verlegt werden musste, war es umso schöner, sich dieses Jahr wieder persönlich treffen zu können. Während des Treffens stellte sich heraus, wie sehr die EMK Alumni tatsächlich im #Leipzigfieber stecken: Viele Teilnehmer.innen berichteten davon, nach Leipzig ziehen zu wollen oder vor Kurzem dorthin gezogen zu sein.

 

Das Jahrestreffen wurde mit einem kleinen Begrüßungsabend am Donnerstag, 23.09.2021, im Hostel „Sleepy Lion” nahe der Innenstadt eröffnet, in dem die meisten Teilnehmer.innen untergebracht wurden. Das war der Auftakt zu einem reichhaltigen Programm, welches das Organisationsteam auf Basis der ersten Vorbereitungen zusammenstellen konnte, die bereits für ein Treffen in Leipzig 2020 getroffen wurden. Sogar das Hashtag-Motto, das übrigens bereits vor der Corona-Pandemie festgelegt wurde, konnte beibehalten werden und unerwarteter Weise zum sehr treffenden Wortspiel mutieren.

 

So begann der Freitag nach einer lockeren Vorstellungsrunde mit einem Podcast-Workshop, welcher von den Vereinsmitgliedern organisiert wurde, die sich in unserem Podcast-Vereinsprojekt „EMKast” engagieren. Das „EMKast”-Projekt bietet seit etwa einem Jahr interessierten EMK Alumni und Studierenden die Möglichkeit, eigene Podcast-Folgen zu produzieren. Da großes Interesse im Verein besteht, wurden im Workshop neue Ideen für weitere Folgen gesammelt und es wurde entschieden, dieses Jahr das Jahrestreffen durch eine Spezial-Podcast-Folge Revue passieren zu lassen. „Es war hilfreich, einmal die Sicht unserer EMKast-Zuhörer.innen über unsere bisherigen Folgen zu hören. Für Projekt-Feedback eignet sich so ein Jahrestreffen perfekt!”, erklärt Annika Wappelhorst (EMK Jahrgang 2016), eine der Mitorganisatorinnen.

Passend zum Motto des Tages fand am Nachmittag anschließend eine Führung durch die Räume des Radiosenders detektor.fm statt, das für seine preisgekrönten Podcast-Produktionen bekannt ist. Der Redaktionsleiter Stephan Ziegert nahm sich für uns Zeit und zeigte uns die Redaktionsräume, die Aufnahme- bzw. Sendestudios und weitere Geschäftsbereiche der BEBE Medien GmbH zu der detektor.fm gehört. Unsere zahlreichen Fragen wurden beantwortet und der Sender gewährte uns dadurch einen wertvollen Einblick in seinen laufenden Medienbetrieb. Ein paar EMK Alumni haben in der Vergangenheit tatsächlich auch schon den Weg zum Sender gefunden und an verschiedenen Sendungen mitgewirkt, weshalb der Kontakt zum Sender leicht hergestellt werden konnte.

 

EMK JST 2021 7.JPG      EMK JST 2021 8.jpg

 

Am Samstagvormittag haben wir das #Leipzigfieber nochmal richtig aufleben lassen und den Tag mit einer kurzen Stadtführung begonnen. Diese führte an musikalischen Denkmälern wie dem Schumann-Haus, dem Gewandhaus, die Oper und die Thomaskirche vorbei. Außerdem wurden historisch wichtige Gebäude vorgestellt, wie das vom Bauhaus-Stil geprägte Grassimuseum, das Reclam-Carrée, die Nikolaikirche und das alte Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffee Baum”. Da viele Teilnehmer.innen dieses Jahr im EMK Bachelor-Abschluss oder in der Vorbereitung dazu steckten, kam auch während der Stadtführung mehrmals eine spontane Brainstorming-Aktion zustande, in der verschiedene Ideen für Abschlussthemen (spaßeshalber) gesammelt wurden.

Nachmittags bekamen wir als Teilnehmer.innen dann die seltene Gelegenheit, eine EMK Alumna der ersten Stunde zu treffen: Die in Leipzig lebende Claudia Euen gehört zum ersten EMK Jahrgang von 1998 und hat seitdem ihren Weg zur selbstständigen Fernseh- und Filmproduzentin gemacht. Ihr Besuch gab uns die Möglichkeit, über berufliche Selbstfindung und „ungerade” Karrieren nachzudenken, mit denen sich EMKler.innen häufig konfrontiert sehen.

Das offizielle Tagesprogramm wurde mit der Vereinsarbeit und der Neuwahl des EMK Alumni Vorstandes abgeschlossen. Dabei wurde Lise Epinat (EMK Jahrgang 2016) für eine weitere Amtszeit als Vorsitzende gewählt. Zu ihr gesellen sich dieses Mal nicht drei, sondern gleich vier neue Gesichter: Die Organisation des Jahrestreffens durch den Vizevorsitz wird für das Jahrestreffen 2022 zu gleichen Teilen von Audrey Schnell (Jahrgang 2017) und Lea Berger (Jahrgang 2018) übernommen. Katharina Thiele (Jahrgang 2018) wurde zur neuen Schatzmeisterin gekürt und Anna Stöckbauer (Jahrgang 2018) zur neuen Projektleiterin.

Nachdem die erfolgreiche Neuwahl mit einem Gruppenfoto besiegelt wurde, ging es vom „Basislager Coworking”, wo wir unseren Konferenzraum vom Leiter persönlich, dem EMK Alumnus Marco Weicholdt (EMK Jahrgang 2007), vermittelt bekommen hatten, etwas weiter die Restaurant- und Bar-Meile „KarLi” (Karl-Liebknecht-Straße) lang, um den Abend im veganen Restaurant gemeinsam ausklingen zu lassen. Eine größere Gruppe fand sich abschließend auch noch zum samstagabendlichen Anstoßen in der nächstgelegenen Bar zusammen.

 

EMK JST 2021 22.jpeg

EMK JST 2021 23.JPG

 

Der letzte Programmtag wurde mit einem spielerischen Workshop zum Thema Hexerei und Feminismus von Lise Epinat und Florica Gay (EMK Jahrgang 2016) eingeläutet. Dazu hatten beide ein interaktives Quizz und verschiedene Spielstationen vorbereitet, durch die sie den Teilnehmer.innen Fakten und Problematiken zur Geschichte der Hexerei vermittelten. „Der Workshop hat uns sehr viel Spaß gemacht”, erzählt Lise Epinat. „Die Teilnehmer.innen waren interessiert und aktiv bei der Sache, wir hatten einen guten Austausch und die Spiele, die wir vorbereitet hatten, sind bei allen gut angekommen. Uns wurde gesagt, dass wir ein gutes Gleichgewicht zwischen Faktenvermittlung und didaktischem Vorgehen geschaffen haben.”

Nach einer kurzen Pause folgte die Evaluation des Jahrestreffens in Leipzig. Neben der Unterkunft, der Kommunikation sowie der allgemeinen Organisation (Datum, Ort, Zeitmanagement), wurde außerdem auf die verschiedenen Programmpunkte Bezug genommen und es wurden auch Verbesserungsvorschläge gemacht. Alles im Allem ging aus der Auswertung eine positive Haltung gegenüber dem Wochenende hervor: Das Programm wurde von der Mehrheit der Teilnehmer.innen als sehr abwechslungsreich wahrgenommen. 

Später am Nachmittag fand eine von Lea Berger und Anna Stöckbauer organisierte Stadtrallye durch Leipzig statt. Treffpunkt war das „Sleepy Lion”-Hostel, von wo aus die Teilnehmer.innen ihre kleine Entdeckungstour starteten. Anhand verschiedener Rätsel und sportlichen Aktivitäten, sollten Plätze wie der Johannapark, die Karl-Liebknecht-Straße oder der Augustusplatz erkundet werden. „Ich war vor dem Jahrestreffen schon einmal kurz in Leipzig und hatte deshalb mit Lea unglaublich viele Ideen für mögliche Stationen. Letztlich haben wir uns dann für eine schöne Route entscheiden können. Das Wetter war auch richtig angenehm!”, erinnert sich Anna Stöckbauer. Als Belohnung wurde am Ende der Rallye in eine Bar eingekehrt.

Von dort aus ging es dann zum letzten Programmpunkt des Treffens: zum Abschlussabend. Nahe des Marktplatzes in einer kleinen Pizzeria, trafen sich der Großteil der Teilnehmer.innen, um bei gutem Essen den letzten Abend des Jahrestreffens ausklingen zu lassen. Die Atmosphäre war sehr entspannt, es wurde viel gelacht und über Erlebtes ausgetauscht. Ein gelungener Abend für alle Beteiligten und wieder einmal ein gelungenes Jahrestreffen!

 

Podcast-Folge zum EMK Alumni Jahrestreffen 2021

 

RETENEZ LA DATE

Wir freuen uns auf das nächste Jahrestreffen 2022, dieses Mal wieder in Frankreich:

16.-20.06.2022 in Montpellier!

 

 

Einen großen Dank an das Organisationsteam vom Jahrestreffen 2021:

Jasmin Domke (als Vizevorsitzende, EMK Jahrgang 2018), Lea Berger (2018), Christina Genet (2017), Johanna Mohr (2018), Anna Stöckbauer (2018), Joanna Thurow (2017)

 

Wir bedanken uns ebenfalls ganz besonders beim Vorstand 2020-2021 für dessen tolle Arbeit und beständiges Engagement und wünschen dem neuen Vorstand alles Gute!